Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 39

Schule des Sehens

Mit Max Liebermann war Harry Graf Kessler befreundet, und oft war er in dessen Haus am Pariser Platz zu Gast. Insofern ist der Ort der Ausstellung gut gewählt. Gleich im Foyer, links vom Eingang, projiziert ein Beamer Bilder und Zitate aus Kesslers Tagebüchern auf eine Leinwand.

Der Besucher bleibt stehen, lässt sich von Bild und Text in Beschlag nehmen.

Tief empfunden habe ich ein Duzend Natur- und Kunsteindrücke […]. Alles Andere ist ein Traum gewesen.

(Harry Graf Kessler, Tagebuch 29.11.1893)

Wir erkennen: Die Welt des Grafen ist die Schönheit.

Die Ausstellung vermittelt einen Blick auf Leben und Wirken Harry Graf Kesslers, wir hören Passagen aus seinen Tagebüchern, die mit Photographien unterlegt sind. In knapper Form bekomme ich einen Eindruck von der Welt aus Kunst und Prominenz, in der Kessler sich leichtfüßig bewegte. Ich sehe die Gemälde, mit denen er sich umgab und kann mir beim Blick auf die Fototapete einen Eindruck von seinem Salon verschaffen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Spektakulär aber ist die Ausstellung nicht. Ob man sich dem Geist der Zeit durch das Betrachten der Dinge wirklich nähert? Interessanter fand ich das multimediale Ensemble im ersten Stock: Im abgedunkelten Séparée werden Photographien, Gemälde und Portraits auf eine Leinwand projiziert. Dazu hören wir Sätze aus den Tagebüchern zu Themen wie Moderne, Eros, Schönheit, Krieg und Frieden.

Die Kunst eine Unterart der Wollust.

(Paris, 27.12.1905)

Die Modernität ist demokratisch nicht in ihren Tendenzen sondern durch ihre Sympathie für die Muskelkraft der grossen Masse. Aus demselben Grunde rückt der Sport wieder zur Kultur in Beziehung.

(London, 10.7.1903)

Selbst das Jammern am Verfall der Zeit nimmt Kessler auf Korn. Es klingt vertraut und gar nicht so, als wäre es von gestern:

Irgend Jemand erzählt, ein Buchhändler hätte ihm neulich geklagt, die Leute, die früher Bücher lasen führen jetzt Bicycle. In Wirklichkeit thun die Bicyclisten für eine Belebung der Kunst und des Kunstverständnisses wahrscheinlich mehr, als die fleissigsten Bücherwürmer aller Bibliotheken zusammen.

(Berlin, 30.1.1896)

Ich entdecke eine Schule des Sehens:

Monets Meer und Manets. Manet giebt die Bewegtheit des Wassers, der Wellen, durch den flüssigen Pinselstrich, Monet durch kleine Farbenkontraste und Vibrieren.

(Paris, 30.11.1903)

Kessler bewegt sich inmitten der Kunst, er überlässt sich seinem Sensorium, ist dabei weniger der intellektuellen Analyse oder der Kunstkritik verpflichtet, sondern dem Geschmack und dem Wahrnehmen. Kessler schafft selbst keine Kunstwerke, sondern bleibt Beobachter und stiftet Verbindungen. Darin liegt sein Talent. Florian Illies schreibt in seinem Katalogbeitrag:

… denn dies ist die seltenste Kunst, als Zeitzeuge zu erspüren und ausdrücken zu können, was als Essenz der eigenen Kultur bleiben wird.

Diese Ausstellung macht Lust darauf, mehr über Harry Graf Kessler zu erfahren. Was einzig bedeuten kann, seine Tagebücher zu lesen. Erschienen sind sie im Klett-Cotta Verlag.

 

Bilder :
Lars Hartmann (Aufnahmen aus der Ausstellung)
Angaben zur Ausstellung
Harry Graf Kessler – Flaneur durch die Moderne
Stiftung Brandenburger Tor, Max-Liebermann-Haus
21. Mai bis 21. August 2016

Viewing all articles
Browse latest Browse all 39